Im Kreativ-Atelier darfst du in deine eigene Malwelt eintauchen und deiner Kreativität freien Lauf lassen. Pinsel, Schwamm, Spachtel und deine Händen sind dazu da deine inneren Bilder in eine sichtbare Form zu bringen. Probiers einfach aus und komm vorbei.
Die Kinder und Jugend Kurse richten sich nach dem Adliswiler Schulkalender und dauern in der Regel vom Januar–Sportferien, März-Frühlingsferien, Mai-Sommerferien, August-Herbstferien, Oktober-Weihnachtsferien
Mittwochnachmittag ist das «Probiermal-Atelier» an dem Kinder, Jugendliche und Erwachsene, mit Voranmeldung vorbeikommen dürfen zum malen. Schau vorher auf der Webseite um zu sehen ob das «Probiermal-Atelier» am Mittwoch stattfindet.
Im Kreativ-Atelier darfst du in deine eigene Malwelt eintauchen und deiner Kreativität freien Lauf lassen. Pinsel, Schwamm, Spachtel und deine Händen sind dazu da deine inneren Bilder in eine sichtbare Form zu bringen. Probiers einfach aus und komm vorbei.
Die Kinder und Jugend Kurse richten sich nach dem Adliswiler Schulkalender und dauern in der Regel vom Januar–Sportferien, März-Frühlingsferien, Mai-Sommerferien, August-Herbstferien, Oktober-Weihnachtsferien
Mittwochnachmittag ist das «Probiermal-Atelier» an dem Kinder, Jugendliche und Erwachsene, mit Voranmeldung vorbeikommen dürfen zum malen. Schau vorher auf der Webseite um zu sehen ob das «Probiermal-Atelier» am Mittwoch stattfindet.

Kunsttherapie
Daniela Weinmann
Fachrichtung Mal- & Gestaltungstherapie
Telefon
+41 (0) 79 283 05 53
E-Mail-Adresse
daniela.weinmann@atelier-dietlimoos.ch
Therapeutische Angebote

Einzeltherapie
Gestaltungs & Maltherapie
Erwachsene,Kinder, Jugendliche
Einzeltherapie – Individuelle Themen, Termine nach Vereinbarung

Maltherapie für Kinder & Jugendliche
Stärkend, Stabilisierd, Ressourcenorientiert, Beruhigend, Kreativ
Kreativer Raum für Entwicklung und Stärkung der emotionalen, sozialen und kognitiven Fähigkeiten – in herausfordernden oder alltäglichen Entwicklungsphasen.

Gruppentherapie
Gestaltungs & Maltherapie
Für Menschen nach einer Erschöpfungsdepression/Burnout
Im Anschluss an einen Klinikaufenthalt oder begleitend zu psychiatrisch/psychotherapeutischen Therapien

Weitere begleitende und präventive Angebote
Kurse & Gruppen zur prävention
Ich biete auch weiter Kurse & Gruppen ohne Therapieauftrag im Atelier Dietlimoos an. Mehr Infos darüber finden sie unter folgenden Links
Workshop Wechseljahre & neue Lebensphasen
Alle weiteren Kurse im Atelier Dietlimoos

Maltherapie für Frauen
Ressourcenorientiertes und stärkendes Malen und Gestalten
Im Anschluss an einen Klinikaufenthalt oder begleitend zu psychiatrisch/psychotherapeutischen Therapien
Was ist Kunsttherapie – Methode, Wirkung, Zielgruppe
Methode
Kunsttherapie ist ein kreatives, therapeutisches Verfahren, das Menschen in verschiedenen Lebenssituationen begleitet und unterstützt. Sie fördert die seelische Gesundheit, unterstützt bei der Bewältigung von Krankheiten und Krisen und begleitet Veränderungsprozesse auf achtsame Weise. Kunsttherapei umfasst fünf Fachrichtungen:
-
Malen und Gestalten
-
Tanz und Bewegung
-
Drama
-
Musik
-
Intermediale Kunsttherapie
Mein Schwerpunkt liegt auf der prozessorientierten Mal- und Gestaltungstherapie. Dabei kommen Methoden wie Malen, Zeichnen, Modellieren oder Collagieren zum Einsatz, um innere Prozesse sichtbar zu machen und emotionales Erleben auszudrücken.
Wichtig:
Es sind keinerlei künstlerische Vorkenntnisse, Begabungen oder Erfahrungen nötig. Im Vordergrund steht der persönliche Prozess und Ausdruck – nicht das «schöne» Ergebnis. Die Kunst wird zum Spiegel der inneren Welt und ermöglicht neue Perspektiven auf sich selbst und das eigene Erleben.
Die Wirksamkeit von Kunsttherapie
Kunsttherapie unterstützt Menschen darin, sich selbst besser wahrzunehmen, innere Ressourcen zu aktivieren und heilsame Veränderungen zu erleben. Sie wirkt ganzheitlich – auf emotionaler, kognitiver, sozialer und körperlicher Ebene.
Selbstwahrnehmung & Selbstwert stärken
Kunsttherapie fördert den Zugang zur inneren Welt. Das kreative Tun – Farben wählen, Formen erschaffen, Entscheidungen treffen – stärkt Selbstvertrauen und Mut zum Ausdruck. Diese Erfahrung von Selbstwirksamkeit kann in den Alltag integriert werden.
Durch Kreativität neue Perspektiven entdecken
In der Kunsttherapie dürfen Werke entstehen, verändert, übermalt oder sogar zerstört werden, um etwas Neues zu schaffen. Dieser kreative Prozess macht Wandel sichtbar und eröffnet neue Perspektiven auf persönliche Themen.
Selbstbestimmung & Beziehung fördern
Kunsttherapie stärkt die Beziehungsfähigkeit – zu sich selbst und zu anderen. Im Dreieck Klient:in – Therapeut:in – Kunstwerk entstehen Resonanzräume, die neue Erkenntnisse ermöglichen. Der Prozess ist achtsam, ressourcenorientiert und individuell.
Ressourcen aktivieren & Persönlichkeit stärken
Die Arbeit mit inneren Bildern bringt oft tiefere Bedürfnisse oder vergessene Fähigkeiten ans Licht.
Diese symbolischen Prozesse stärken die Persönlichkeit und machen innere Kraftquellen wieder erfahrbar.
Stressregulation & emotionale Stabilität
Kunsttherapie unterstützt dabei, mit belastenden Emotionen oder Überforderung besser umzugehen.
Stresssymptome können reduziert, emotionale Ausgeglichenheit gestärkt werden.
Wahrnehmung & Grenzen klären
Durch den kreativen Ausdruck schärfen sich die Wahrnehmung für innere Impulse, Gefühle und Grenzen.
Das fördert ein gesünderes Selbstbild und die Fähigkeit, für sich einzustehen.
Für wen ist Kunsttherapie geeignet?
Kunsttherapie bietet vielfältige Möglichkeiten – unabhängig von Alter, Erfahrung oder Diagnose. Sie wirkt unterstützend, stabilisierend und fördert die persönliche Entwicklung. Sie kann helfen bei:
-
Lebenskrisen und Umbrüchen
-
Persönlichkeitsentwicklung
-
Trauer- und Verlusterfahrungen
-
Konflikten in Familie oder Partnerschaft
Ergänzung oder Nachsorge zur Psychotherapie oder nach einem Klinikaufenthalt:
Als begleitendes Angebot kann Kunsttherapie helfen, den oft belastenden Fokus auf Probleme zu entlasten. Kreative Methoden eröffnen neue Perspektiven und stärken vorhandene Ressourcen.
Nach dem Abschluss einer Psychotherapie oder einem Klinikaufenthalt kann sie als weiterführende Unterstützung dienen, um Bewältigungsstrategien zu festigen und langfristige Stabilität zu fördern.
Bei psychischen oder psychosomatischen Beschwerden kann Kunsttherapie Begleitend und unterstützend wirken z.B bei:
-
Ängsten und Zwängen
-
Depressiven Episoden
-
Psychosomatischen Beschwerden
-
Chronischen Erkrankungen
Sie bietet einen geschützten Raum, in dem Gefühle über kreative Ausdrucksformen bearbeitet werden können.
Kunsttzerapie kann Kinder & Jugendliche stärken – durch kreative Prozesse erleben Kinder und Jugendliche:
-
Selbstwirksamkeit und mehr Selbstvertrauen
-
Förderung von Konzentration und Resilienz
-
Entwicklung von Problemlösefähigkeiten
-
Emotionales Verstehen und Ausdruck
Diese Erfahrungen lassen sich in Schule, Familie und Alltag übertragen – und unterstützen eine gesunde Entwicklung.
Gesundheit, Lebensfreude & Kreativität fördern
Auch ohne akute Belastung kann Kunsttherapie helfen, die eigene Kreativität zu entdecken, Lebensfreude zu stärken und das seelische Gleichgewicht zu fördern.
Über mich

Daniela Weinmann
Kunsttherapeutin
Fachrichtung Gestaltungs- & Maltherapie
Kunsttherapie mit Herz, Seele und Kreativität
Ich begleite Menschen kunsttherapeutisch – im Atelier Dietlimoos und im klinischen Umfeld. Meine 5-jährige Ausbildung in prozessorientierter Kunsttherapie mit Schwerpunkt Mal- und Gestaltungstherapie am Institut APK schliesse ich im September 2025 ab.
Teilzeit arbeite ich im Sanatorium Kilchberg mit Menschen, die psychisch erkrankt sind. In meiner eigenen Praxis begleite ich Kinder, Jugendliche und Erwachsene in gestalterischen Prozessen – präventiv oder therapeutisch. Im Zentrum steht dabei immer der Mensch – mit seiner Geschichte, seinen Ressourcen und seinem individuellen Ausdruck.
2021 habe ich das Atelier Dietlimoos mitbegründet: ein Raum für Kreativität, Begegnung und persönliche Entwicklung. Hier leite ich unter anderem Kurse wie «Meditieren und Malen» für Kinder, «Wechseljahre und neue Lebensphasen» oder den «Frauenstamm» – Angebote speziell für Frauen zum Innehalten, zur Selbstwahrnehmung und zur Entfaltung neuer Perspektiven. Ergänzend dazu findet regelmässig das MalCafé statt – ein themenzentrierter Morgen mit intuitivem Malen, der sich an alle richtet, die einen kreativen Zugang zu sich selbst suchen, unabhängig von Alter oder Geschlecht.
Mein Anliegen ist es, Menschen mit kreativen Mitteln dabei zu unterstützen, ihre Handlungskraft wiederzuentdecken – und so mehr Autonomie, Selbstbestimmung und innere Stärke zu gewinnen. Empathie, Offenheit und Authentizität sind die Grundlage meiner Haltung – sowohl in der therapeutischen Begleitung als auch im persönlichen Kontakt.
Berufliche Stationen
Seit 2025
Kunsttherapeutin, Sanatorium Kilchberg (Teilzeit)
-
Kunsttherapeutische Begleitung von Menschen mit psychischen Erkrankungen
Selbstständig als Kunsttherapeutin in eigener Praxis
-
Einzel- und Gruppenangebote in präventivem und therapeutischem Setting
Seit 2021
Aufbau und Leitung von präventiven Gruppenangeboten im Atelier Dietlimoos, u. a.:
-
«Meditieren & Malen»: kreative Achtsamkeitspraxis für Kinder
-
«Frauenstamm» & «Malcafé»: themenzentrierte, ressourcenorientierte Gruppen
-
«Wechseljahre und neue Lebensphasen»: Workshop für Frauen (35–55 Jahre) zu Themen wie Beruf, Beziehung, hormonelle Veränderungen und Übergänge
Früher
Als Webdesignerin und Grafikerin in diversen Grossen- und kleineren Unternehmen zuletzt in Selbständiger Tätigkeit
Aus- und Weiterbildungen
2025
Kunsttherapeutische Praktikum, Sanatorium Kilchberg
-
Kunsttherapeutische Begleitung von Menschen mit psychischen Erkrankungen
2023
Praktikum, Pflegeheim Nidelbad
-
Begleitung von Menschen mit Demenz und Depression
Feb. 2020 - Sept. 2025
Ausbildung in prozessorientierter Kunsttherapie, Fachrichtung Gestaltungs- & Maltherapie, Institut APK, Thalwil
2021
Schulmedizinische Grundkenntnisse
(inkl. Psychosomatik, Psychopathologie, Notfallmassnahmen), Institut APK, Thalwil
Laufend
Fort- und Weiterbildungen
-
Schwerpunkte: Frauengesundheit, Wechseljahre,
-
Weiterbildungen und Supervisonen zu Prozessen und kunsttherapeutischen Methoden
-
Weiterbildungen im Bereich künstlerischer Kompetenzen
Vorher
Diverse Weiterbildungn und Kurse in Kunst, Illustration, Fotografie & Video, Typografie, etc.
So arbeiten wir gemeinsam
Als Mal- und Gestaltungstherapeutin begleite ich Menschen in Krankheits-, Krisen- und Veränderungssituationen. Durch kreatives Gestalten unterstütze ich Sie auf Ihrem persönlichen Weg, innere Ressourcen zu entdecken, seelische Prozesse zu verstehen und Ihre Gesundheit zu stärken.
Im Vorderund sind ihre Anliegen, Wünsche und Bedürfnisse
Zu Beginn klären wir gemeinsam welche Themen für Sie im Vordergrund stehen dabei Begleite ich sie intuitiv, ihre Wünschen und Bedürfnisse geben die Richtung vor.
Kreativer Prozess – Ihre Themen im Mittelpunkt
Wir arbeiten mit einfachen, kreativen Materialien – ganz ohne Leistungsdruck. Ich begleite Sie individuell und gebe Impulse, die zu Ihren Themen passen. Dabei kommen verschiedene Methoden zum Einsatz:
-
Entspannungs- & Achtsamkeitsübungen
-
Imaginationen (Innere Bilderreisen)
-
Gestalttherapeutische- & systemische Ansätze
-
verschiedene Gestaltungsmitteln, um den Prozess zu unterstützen
Integration – Ausdruck und Reflexion
Ihre Bilder werden nicht bewertet, sondern als Spiegel innerer Prozesse genutzt. Im anschliessenden Gespräch nehmen wir Ihr Werk als Ausgangspunkt, um damit verbundene Gedanken, Gefühle und mögliche Impulse für Ihren Alltag zu erkunden.
Brücke zum Alltag – Verstehbarkeit, Handhabbarkeit, Sinnhaftigkeit
Gemeinsam machen wir das Erlebte verständlich. Wir suchen nach Wegen, wie Sie damit im Alltag umgehen können – und was für Sie persönlich darin sinnvoll ist. Das stärkt, gibt Orientierung und innere Stabilität.
Meine therapeutische Haltung
Mein Ansatz ist prozessorientiert: Im Mittelpunkt steht der individuelle Entwicklungsweg – nicht das fertige Werk. Kreatives Gestalten und gezielte therapeutische Interventionen eröffnen oft den Zugang zu unbewussten Themen. Lösungen entstehen nicht immer sofort sondern im eigenen Tempo – durch achtsames Wahrnehmen, Erkennen und Weiterentwickeln. Dabei lautet mein Leitsatz «so viel wie nötig und sowenig wie möglich»
Ich bin überzeugt, dass jeder Mensch über einzigartige Ressourcen verfügt. Mein Ziel ist es, diese sichtbar zu machen und zu stärken. Wer erkennt, was ihm Kraft und Sicherheit gibt, kann sich auch belastenden Themen stellen – ohne sich darin zu verlieren. So entsteht Raum für neue Perspektiven und alternative Handlungsmöglichkeiten.
Dabei bilden Empathie, Offenheit und Authentizität die Grundlage meiner Haltung – sowohl in der therapeutischen Begleitung als auch im persönlichen Kontakt.
Ethik & Qualität
Ich arbeite gemäß den Ethikrichtlinien der OdA ARTECURA und unterliege der Schweigepflicht.
→ Ethikrichtlinien KST
-
Abschluss der 6-jährigen Ausbildung im September (inkl. Praktika, Supervision und Lehrtherapie)
-
Mitglied im → Fachverband für Gestaltende Psychotherapie und Kunsttherapie (GPK)
-
Regelmässige Supervision, Selbsterfahrung und Weiterbildung
Termin vereinbaren
Wenn Sie sich angesprochen fühlen oder Fragen haben, melden Sie sich gern telefonisch oder über das Kontaktformular. Termine werden individuell vereinbart. Sollte ich telefonisch nicht direkt erreichbar sein, hinterlassen Sie bitte eine Nachricht – ich rufe zeitnah zurück.
Mobile:
+41 (0) 79 283 05 53
Email:
daniela.weinmann@atelier-dietlimoos.ch
Adresse:
Ahornweg 4, 8134 Adliswil
Anfahrt:
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Ab Bahnhof Zürich-Wollishofen mit dem Bus 184 oder 185 bis zur Station Ahornweg. Von dort sind es ca. 2 Minuten zu Fuss bis zum Atelier.
Mit dem Auto:
Ab Zürich über die Autobahn A3, Ausfahrt Wollishofen. Nach der Ausfahrt rechts Richtung Adliswil, beim ersten Lichtsignal links. Die Strasse verläuft parallel zur Autobahn. Nach ca. 500 m rechts in den Ahornweg einbiegen.
Besucherparkplätze sind vorhanden – bitte melden Sie Ihren Parkplatzwunsch im Voraus bei mir an.